10:00 - 10:30 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee |
10:30 - 11:00 Uhr | Eröffnung Begrüßung durch die Arbeitsgemeinschaft "Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung" Grußworte Hubert Hüppe Behindertenbeauftragter der Bundesregierung Richard Fischels Bundesministerium für Arbeit und Soziales |
11:00 - 11:10 Uhr | Lothar Ludwig: Resümee: Was tat sich seit dem 4. Nachsorgekongress? Die Erfolge der AG "Teilhabe Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung" |
11:10 - 11:30 Uhr | Dr. Johannes Vöcking: Nachhaltigkeit |
11:30 - 11:50 Uhr | Dr. med. Wilfried Schupp: Wirksamkeit |
11:50 - 12:10 Uhr | Prof. Dr. Günter Neubauer: Wirtschaftlichkeit |
12:10 - 12:30 Uhr | Helmut Hildebrandt: Machbarkeit |
12:30 - 13:30 Uhr | Podiumsdiskussion zum Themenblock: Wirksamkeit, Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit NN, Bundesministerium für Gesundheit Richard Fischels, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Hubert Hüppe, Behindertenbeauftragter der Bundesregierung Gernot Kiefer, Vorstand GKV-Spitzenverband Dr. Christiane Korsukéwitz, Deutsche Rentenversicherung Bund Prof. Dr. Günter Neubauer, Institut für Gesundheitsökonomik Moderation: Dr. Jutta Visarius |
13:30 - 14:30 Uhr | Mittagspause |
14:30 - 17:30 Uhr | Workshops Eingeladene, angemeldete und offene Diskussionsbeiträge Dr. Dr. med. habil. Paul Reuther: Thematische und praktische Einleitung der Workshops Workshop I: Lebenswirklichkeit und Lebensqualität Stefan Lenger, Annett Löwe, Prof. Dr. Gabriele Lucius-Hoene, Lothar Ludwig, Anett Reimann, Sabine Unverhau, Prof. Dr. med. Claus-Werner Wallesch Workshop II: Passgenaue Eingliederung durch kompetentes Teilhabemanagement (Phase E) Prof. Dr. med. Stephan Bamborschke, Prof. Dr. phil. habil. Johann Behrens, Dipl. Kfm. Ralph Heger, Hubert Hüppe, Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Hartwig Kulke, Dr. Dr. med. habil. Paul Reuther, Dr. Helga Seel, Prof. Dr. Claudia Wendel, Gertrud Wietholt Workshop III: Das Persönliche Budget im Jahr 2011 - Fortschritte, Hemmnisse, Kontroversen Budgetnehmer, Jutta Beiersdorf, Oliver Blatt, Bernd Finke, Carsten Freitag, Marion Götz, Bärbel Kroll, Juliane Meinhold, Kerstin Palsherm |
18:00 Uhr | „Come Together“ für Teilnehmer und Referenten im Weinhaus Habel am Reichstag, Luisenstr. 19, 10117 Berlin |
09:00 - 10:00 Uhr | Moderatoren der Workshops: Vorstellung der Workshopergebnisse im Plenum Moderation: Dr. Dr. med. habil. Paul Reuther | 10:00 - 12:15 Uhr | Teilhabemanagement: Vergleich zu europäischen Nachbarländern, Vorstellung von internationalen Modellen: welche Ansätze gibt es, was ist möglich, was kann in Deutschland - auch unter Kostenaspekten - verbessert werden? Moderation: Prof. Dr. med. Wolfgang Fries Dr. med. Matthias Schmidt-Ohlemann |
10:00 - 10:15 Uhr | Doris Habekost: Erfahrungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung im Teilhabemanagement |
10:15 - 10:30 Uhr | Dr. Klaus D. Wiedmann Ph. D.: Zurück in die Zukunft - britisches Teilhabemodell in Deutschland? |
10:30 - 10:45 Uhr | Dr. Bernhard Brucker, Heinz Hierzer: SHT-LOBBY Österreich |
10:45 - 11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:00 - 11:15 Uhr | Wiebe de Boer: NAH Zorg, Niederlande |
11:15 - 11:30 Uhr | Aase Engberg, MD, DMSci: Hvidovre Hospital Neurorehabilitation, Brøndby, Dänemark Strukturreform - und was dann? |
11:30 - 11:45 Uhr | Dorothee Rübel: FRAGILE Suisse, Schweiz |
11:45 - 12:15 Uhr | Diskussion |
12:15 - 12:30 Uhr | Achim Ebert Resümee und Ausblick auf den 6. Nachsorgekongress |