10:00 - 10:30 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee |
10:30 - 10:55 Uhr | Eröffnung Begrüßung durch die Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung Grußwort Hans-Joachim Fuchtel, MdB Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales |
10:55 - 11:10 Uhr | Achim Ebert Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung Mitglied im Kuratorium der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung Resümee: Was tat sich seit dem 6. Nachsorgekongress? Die Erfolge der AG Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung |
11:10 - 11:40 Uhr | Dr. Helga Seel Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. Phase E der neurologischen Rehabilitation: Sachstand der Empfehlungen auf Ebene der BAR |
11:40 - 12:00 Uhr | Kaffeepause |
12:00 - 12:30 Uhr | Carola Penstorf Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. Machbarkeitsstudie zum aktuellen Stand und Potential der Bedarfsermittlung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben unter Berücksichtigung der ICF |
12:30 - 13:00 Uhr | Lutz Stroppe Staatssekretär, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Was ist uns die Inklusion schädelhirnverletzter Kinder wert? |
13:00 - 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 - 16:00 Uhr | Podiumsdiskussion mit viel Raum für Beiträge der Betroffenen/Angehörigen zum Thema: „Schule, Ausbildung, Arbeit, Tagesstruktur - Teilhabe im zweiten Leben nach Schädelhirnverletzung“ Kerstin Creutzburg Mutter einer jungen schädelhirnverletzten Frau NN Betroffener Ingo Nürnberger Abteilungsleiter Sozialpolitik, DGB Bundesvorstand Alternierender Vorstandsvorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. Prof. Dr. Ing. Hans-Peter Riedel Vorsitzender der Wissenschaftlichen Fachgruppe Rehafutur Dr. Anna Robra BDA, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Alternierende Vorstandsvorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. Detlef Wilke Vater einer schädelhirnverletzten Frau SHG „Hirnverletzte und Angehörige“ Hamburg und Umgebung Dr. Stefan Zimmer Handwerkskammer Rheinhessen Mitglied im Kuratorium der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung Moderation: Jürgen Zurheide Journalist (Deutschlandfunk) |
16:00 - 16:20 Uhr | Kaffeepause |
16:20 - 16:30 Uhr | Dr. Dr. med. habil. Paul Reuther Impulsvortrag zur Einleitung der Diskussionsforen |
16:30 - 18:00 Uhr |
Diskussionsforum I Machen wir einen Plan... und machen ihn für uns verständlich...wie könnte schulische Inklusion gelingen? Rüdiger Becker Hegau-Jugendwerk GmbH, Neurologisches Krankenhaus und Reha-Zentrum Rainer John BAG Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen Sozialpädiatrisches Zentrum für chronisch kranke Kinder (SPZ), Charité - Universitätsmedizin Berlin Rainer Lasogga BAG Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen Hegau-Jugendwerk GmbH, Neurologisches Krankenhaus und Reha-Zentrum Diskussionsforum II Von der Leerstelle zur Lehrstelle - Wie kann sich ein Kind trotz Schädelhirntrauma entwickeln? Barbara Benz BAG Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen Mitglied im Kuratorium der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung Gertrud Wietholt BAG Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen Bundesverband Kinderneurologie-Hilfe e.V. Diskussionsforum III Tagesförderung und -struktur Maria Dotzler Zweites Leben e.V. Prof. Dr. Josef Eckstein Zweites Leben e.V. Julia Lange Zentrum für ambulante Neuropsychologie und Verhaltenstherapie Dipl. Psych. Dr. rer. nat. Karin Schoof-Tams Neurologische Klinik Westend, Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. Miriam Wappler RC reweca gGmbH Ingrid Zoeger SelbstHilfeVerband - FORUM GEHIRN e.V. Diskussionsforum IV Allgemeiner Arbeitsmarkt Dr. Thomas Guthke Universität Leipzig, Tagesklinik für kognitive Neurologie Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Hartwig Kulke m&i-Fachklinik Herzogenaurach Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. Prof. Dr. med. Michael Sailer MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg Prof. Dr. med. Claus-Werner Wallesch BDH-Klinik, Elzach Diskussionsforum V Zweiter Arbeitsmarkt - Chance für das 2. Leben (WfbMeH) Roland Haag Wertachtal-Werkstätten GmbH, Arbeitsgemeinschaft WfbM - MeH (in Gründung) Dr. Dr. med. habil. Paul Reuther NeuroTherapie Rhein-Ahr, Zentrum für Rehabilitation, Eingliederung und Nachsorge Bundesverband ambulant-teilstationäre Neurorehabilitation e.V. Stephan Schulze Helene-Maier-Stiftung Thomas Snider Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung GmbH, Psychologischer Dienst der BWB-Südwest Thomas Vohsen Hephata Werkstätten gGmbH, Werkstatt für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen |
18:00 Uhr |
„Come Together“ für TeilnehmerInnen und ReferentInnen im Forum Adlershof, Hans-Grade-Saal/Melli-Beese-Kabinett, Rudower Chaussee 24, 12489 Berlin |
09:00 - 10:00 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse aus den Diskussionsforen im Plenum Dr. Dr. med. habil. Paul Reuther sowie die Moderatoren der Diskussionsforen |
10:00 - 10:45 Uhr | Plenumsdiskussion und Formulierung eines Fragenkatalogs "Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2013" Moderation: Achim Ebert, Dr. Hartwig Kulke, Dr. Dr. med. habil. Paul Reuther |
10:45 - 11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:00 - 11:30 Uhr | Hubert Hüppe, MdB Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen Karl-Eugen Siegel SelbstHilfeVerband - FORUM GEHIRN e.V. Initiator der brainWEEK in Deutschland Feierliche Eröffnung der brainWEEK 2013 |
11:30 - 12:00 Uhr | Prof. Dr. Prof. Dr. Hans Werner Müller Abteilung Molekulare Neurobiologie, Neurologische Klinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Neuroregeneration: Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Reparatur des verletzten ZNS |
12:00 - 12:45 Uhr | Interviews mit Betroffenen: Schädelhirnverletzte Menschen und ihre beruflichen Perspektiven Moderation: Marcel Bergmann Autor und Sportredakteur beim ZDF Botschafter für Unfallopfer mit Beeinträchtigungen, ZNS - Hannelore Kohl Stiftung |
12:45 - 13:00 Uhr | Achim Ebert Resümee und Ausblick auf den 8. Nachsorgekongress |