09:30 - 10:30 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee |
10:00 - 10:05 Uhr | Achim Ebert Eröffnung und Begrüßung durch die Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung |
10:05 - 10:20 Uhr | Grußworte Dr. rer. pol. Rolf Schmachtenberg Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Leiter der Abteilung V: Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung, Sozialhilfe Thomas Härtel Vizepräsident, Deutscher Behindertensportverband e.V. - National Paralympic Committee Germany, Frechen |
10:20- 10:35 Uhr | Achim Ebert AG Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung Resümee: Was tat sich seit dem 9. Nachsorgekongress? Die Bilanz der AG Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung |
10:05 - 10:20 Uhr | Key Lectures Prof. Dr. Claus-Werner Wallesch Vorsitzender der DGNR, Elzach „Nach der Medizinischen Rehabilitation: Wer unterstützt die Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen (MeH)?“ PD Dr. Kristina Müller Chefärztin der Klinik für Neuropädiatrie, St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Was bedeutet "Partizipation" für Kinder? |
11:55 - 12:15 Uhr | Kaffeepause |
12:15 - 13:00 Uhr | Interviews mit Betroffenen: Wege aus der medizinischen Rehabilitation in die Teilhabe - Lösungen?! Interviews mit Betroffenen: Wege aus der medizinischen Rehabilitation in die Teilhabe - Lösungen?! Interviewpartner:
Moderation: Martin Winkelheide Wissenschaftsjournalist, Köln |
13:30 - 15:00 Uhr | Mittagspause in der Fachausstellung |
14:30 - 15:00 Uhr | Impulsvortrag zur Einleitung der Workshops und Diskussionsforen Richard Fischels Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Leiter der Unterabteilung Va: Prävention, Rehabilitation und Behindertenpolitik "Aktueller Stand des Bundesteilhabegesetzes und Bericht über die Initiative RehaInnovativ" |
15:00 - 17:30 Uhr | Diskussionsforen (Aufgrund der Größe der Veranstaltung können die Diskussionsforen nicht ausschließlich interaktiv gestaltet werden) Diskussionsforum I “Alte Berge, neue Pfade- Kindheit/Adoleszenz, Rehabilitation und Teilhabe“ Anett Reimann InReha GmbH, Partner für neue Ziele, BAG "Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen", Münster Dr. Dirk Heinicke Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche - Klinik Bavaria Zscheckwitz, Kreischa Heidi Hellbach UKT - Unfallkasse Thüringen, Gotha Rainer John Sozialpädiatrisches Zentrum Virchow-Klinikum, Berlin BAG "Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen", Münster Sabine Unverhau Neuropsychologischer Fachdienst, Düsseldorf Marco Vollers Neurologisches Reha-Zentrum für Kinder und Jugendliche "FRIEDEHORST", Bremen Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Gütersloh Diskussionsforum II „Regionale unabhängige Beratung - ein entscheidender Baustein für einen individuellen erfolgreichen Teilhabeprozess - Welche Strukturen und Qualitätsstandards in der Beratung von MeH gibt es bisher und was muss sich noch ändern?“ Dr. Jana Alber Beratungsstelle Stroke, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Klinik für Neurorehabilitation, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Carsten Freitag ZNS - Hannelore Kohl Stiftung, Bonn Alica Aßmann Helene-Maier-Stiftung Mobiles Beratungsangebot für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Diskussionsforum III „Ausbildung, Studium, berufliche Neuorientierung nach erworbener Hirnschädigung - Wege in den 1. Arbeitsmarkt“ Dominik Pöppl Ambulante Reha am Krankenhaus GmbH, Geilenkirchen Gesellschaft für Neuropsychologie e.V., Fulda Dr. Sigrid Seiler Neuro Reha Team Pasing, München Gesellschaft für Neuropsychologie e.V., Fulda Wolfgang Heizer Berufsbildungswerk der Stiftung ICP München - Integrationszentrum für Cerebralparesen, München NN Bundesagentur für Arbeit Dr. Michael Schmitz Berufsförderungswerk, Diakonie Michaelshoven, Köln Dr. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Prof. Dr. Claudia Wendel Hochschule Magdeburg-Stendal, Klinische Neuropsychologie Zentrum für ambulante Neuropsychologie und Verhaltenstherapie, Berlin Diskussionsforum IV „Mit nachgehender Reha und Kurzzeitpflege in die Teilhabe - Fit für zuhause“ Dr. med. habil. Paul Reuther NeuroTherapie Rhein-Ahr, Zentrum für Rehabilitation, Eingliederung und Nachsorge, Bad Neuenahr-Ahrweiler Bundesverband ambulant-teilstationäre Neurorehabilitation e.V., Köln Prof. Dr. med. Stephan Bamborschke P.A.N. ZENTRUM für Post-Akute Neurorehabilitation im Fürst Donnersmarck-Haus, Berlin Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR) Prof. Dr. Dr. Paul-Walter Schönle Maternus-Kliniken AG, Bad Oeynhausen Diskussionsforum V "Sind Recht haben und Recht kriegen zweierlei?“ Leistungen zu Rehabilitation und Teilhabe Ludger Hohenberger Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Münster BAG "Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen", Münster Rainer Lasogga Hegau-Jugendwerk GmbH, Neurologisches Krankenhaus und Reha-Zentrum, Gailingen BAG "Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen", Münster Bernd Giraud Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), Frankfurt Werner Hesse DPWV Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V., Berlin |
18:00 Uhr | Come Together für TeilnehmerInnen und ReferentInnen im Alt-Berliner Biersalon, Kurfürstendamm 225/226, 10719 Berlin |
09:00 - 09:30 Uhr |
Vorstellung der Ergebnisse aus den Diskussionsforen I - V Dr. Johannes Pichler NeuroRehaTeam Pasing Tagesklinik für neurologische Komplexbehandlungen & Nachsorge, München Bundesverband ambulant-teilstationäre Rehabilitation e.V. (BV ANR), Köln |
09:30- 09:55 Uhr | Preisverleihung Fotowettbewerb: „Ihr Bild - Inklusion und Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen“ Musikalischer Beitrag Sebastian Zachau Pianist, München Auszeichnung der drei Preisträger Laudatio: NN Musikalischer Beitrag Sebastian Zachau Pianist, München |
09:55 - 10:25 Uhr | "Die hirnverletzte Familie - teilhabeorientierte Beratung und Therapie des Beziehungssystems" Thilo Müller Rehabilitationsklinik Zihlschlacht. Kognitive und neuropsychiatrische Frührehabilitation, Zihlschlacht/TG, Schweiz |
10:25- 10:45 Uhr | Kaffeepause |
10:45- 10:45 Uhr | Podiumsdiskussion zum Thema "Wege aus der medizinischen Rehabilitation in die Teilhabe - Lösungen?!" mit anschließender Einbeziehung des Plenums Dr. Wolfram Friedersdorff Volkssolidarität Bundesverband e.V., Berlin Werner Hesse DPWV Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V., Berlin Christa Ratto Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann Rehabilitationszentrums Bethesda kreuznacher diakonie, Bad Kreuznach Deutsche Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter e.V. (DVfR), Heidelberg Prof. Dr. Dr. Paul-Walter Schönle Maternus-Kliniken AG, Bad Oeynhausen Dr. Helga Seel Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), Frankfurt Prof. Helmhold Seidlein Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD), Berlin Prof. Dr. Claus-Werner Wallesch Vorsitzender der DGNR, Elzach Moderation: Lorenz Maroldt Der Tagesspiegel |
12:30- 12:50 Uhr | Christoph Kalchgruber, Doris Neidel Steuerungsgruppe BAG Wohnen MeH Hannes Müller, Thomas Snider Steuerungsgruppe AG Werkstätten für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
sowie |
12:50- 13:00 Uhr | Achim Ebert Resümee und Ausblick auf den 11. NSK |