09:00 - 10:00 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee Besuch der Fachausstellung |
10:00 - 10:10 Uhr | Gemeinsame Begrüßung und Resümee: „Was tat sich seit dem 13. Nachsorgekongress? Helga Lüngen, Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung, ZNS - Hannelore Kohl Stiftung Prof. Windemuth, IAG - Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
10:10 - 10:30 Uhr | Grußworte Jürgen Dusel Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Berlin Detlef Sittel 1. Bürgermeister, Dresden |
10:30 - 10:50 Uhr | Leitreferat: Teilhabe ist unteilbar Dr. Annette Tabbara (angefragt), Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Abteilung V: Belange behinderter Menschen, Prävention und Rehabilitation, Soziale Entschädigung und Sozialhilfe, Berlin |
10:50 - 11:20 Uhr | Kommunikationspause, Besuch der Fachausstellung |
11:20 - 11:40 Uhr | Entlassmanagement: Was war ursprünglich beabsichtigt? Nina Hammes (angefragt), Bundesministeriums für Gesundheit, Unterabteilung 21: Gesundheitsversorgung, Krankenhauswesen, Berlin |
11:40 - 12:00 Uhr | Entlassmanagement: Wie sieht die Realität aus? Maria Dotzler, Patient*in, Zentrum für Neurologische Rehabilitation, Klinik für Neurologie der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum, Regensburg Dr. Johannes Pichler, Bundesverband ambulant-teilstationäre Rehabilitation (BV ANR e.V.), Cottbus, NeuroRehaTeam Pasing - Tagesklinik für neurologische Komplexbehandlung und Nachsorge, München |
12:00 - 13:00 Uhr | Podiumsdiskussion zum Thema "Teilhabe ist unteilbar." mit anschließender Einbeziehung des Plenums
|
13:00 - 14:30 Uhr | Mittagspause, Besuch der Fachausstellung |
14:30 - 15:00 Uhr | Ich kann doch wieder in die Schule gehen und mein Pferd wartet auch auf mich - von der Unteilbarkeit der Teilhabe bei Kindern und Jugendlichen nach einem SHT Dr. Dirk Heinicke, Neurologisches Reha-Zentrum für Kinder und Jugendliche, KLINIK BAVARIA Kreischa gGmbH, Kreischa |
15:00 - 15:15 Uhr | Impulsvortrag zur Einleitung der Workshops und Diskussionsforen: NeuroReha in Sachsen Prof. Marcus Pohl, Helios Klinik Schloss Pulsnitz, Pulsnitz |
15:15 - 17:30 Uhr | Workshops / Diskussionsforen Workshop / Diskussionsforum I „Teilhabeplankonferenz - Ja, aber wie?“ Was Eltern und Akteure im Reha-Verfahren von Kindern und Jugendlichen wissen sollten. Ludger Hohenberger, BAG Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen, Münster, Unfallkasse NRW, Münster Renate Krämer, BAG Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen, Münster, Unfallkasse NRW, Münster Rainer Lasogga, BAG Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen, Münster, Gesellschaft für Neuropsychologie e.V., Fulda Marco Vollers, BAG Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen, Münster, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Gütersloh Workshop / Diskussionsforum II Wiedereingliederung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden nach erfolgreicher Phase F ..... Chancen und Möglichkeiten BAG Phase F Dirk Reining, Alexianer Münster GmbH, Münster Lars Kozian, Bethel, Fachbreich MeH, Haus Elim, Bielefeld Workshop / Diskussionsforum III „Wann kann ich mein Abi machen?“ Jung verunfallte Menschen und ihre besonderen Anforderungen an Bildung und Arbeit in der Werkstatt Workshop mit Impulsvortrag und Brainstorming Stephanie Strunk, Sprecherin der AG WfMeH Region Nord, Elbe Werkstätten GmbH, Hamburg und weitere Mitglieder und Sprecher der AG WfMeH Workshop / Diskussionsforum IV Chancen der Eingliederungshilfe für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen in der nachklinischen Versorgung - Darstellung von Thesen anhand von drei Praxisbeispielen mit anschließender Diskussion BAG Wohnen MeH Workshop / Diskussionsforum V Definition von Neurokompetenz aus Beratungssicht Bundesweites Netzwerk - Beratung für Menschen mit erworbener Hirnschädigung Workshop / Diskussionsforum VI Neuro-Netzwerk-Arbeit Michaela Borgmann, ZenE - Zentrum für erworbene neurologische Erkrankungen, Köln Magdalena Carl, ZenE - Zentrum für erworbene neurologische Erkrankungen, Köln Meike Hörnke, Wendepunkt-Schlaganfall, München Monika Poplutz, Praxis für Ambulante Neuropsychologie und Psychotherapie, Köln Claudia Pott, NeuroPhysioReha, Neuried Alexander Thomas, Kompetenzzentrum MeH Nord der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH, Lübeck, Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Berlin Apl. Prof. Dr. med. Andreas Zieger, Neuro-Netzwerk Weser-Ems e.V., Oldenburg Diskussionsforum / Workshop VII Teilhabeplan für die Teilhabekonferenz - wie können Lösungen am runden Tisch gelingen? Dr. Dominik Pöppl, Gesellschaft für Neuropsychologie e.V., Fulda, Ambulante Reha am Krankenhaus GmbH, Geilenkirchen, Carsten Schuster, BKK Akademie GmbH, Rotenburg an der Fulda Dr. Sigrid Seiler, Gesellschaft für Neuropsychologie e.V., Fulda, NeuroRehaTeam Pasing, Tagesklinik für neurologische Komplexbehandlungen & Nachsorge, München, |
ab 18:00 Uhr | Get Together zeitlos restaurant & café GmbH & Co.KG, Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden 20,00 EUR pro Person für das Buffet inkl. 2 alkoholfreie Getränke |
09:00 - 09:30 Uhr |
Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops Dr. Johannes Pichler, Bundesverband ambulant-teilstationäre Rehabilitation (BV ANR e.V.), Cottbus, NeuroRehaTeam Pasing - Tagesklinik für neurologische Komplexbehandlung und Nachsorge, München |
09:30- 10:00 Uhr |
Begutachtung Leichtes SHT Dr. Wolfgang Kringler, GNP e. V., Fulda, Gesellschaft für Sport-Neuropsychologie, Würzburg |
10:00- 11:00 Uhr | Leichtes SHT Nur einmal eins zu viel auf den Kopf gekriegt! oder Schiri, ist das eigentlich das Endspiel? Interviewpartner:
Wissenschaftsjournalist, Köln |
11:00- 11:30 Uhr | Kommunikationspause, Besuch der Fachausstellung |
11:30- 12:00 Uhr | Neurokompetenz in der Eingliederungshilfe: was ist das? Stephanie Strunk, Elbe Werkstätten GmbH, Hamburg Roland Haag, Wertachtal-Werkstätten GmbH, Werkstatt für behinderte Menschen, Kaufbeuren |
12:00- 12:20 Uhr | ICF Schulung in der Eingliederungshilfe Wie erlangt - die Eingliederungshilfe - Neurokompetenz Barbara Börkel, NeuroTherapie Rhein-Ahr, Zentrum für Rehabilitation, Eingliederung und Nachsorge, Bad Neuenahr |
12:20- 12:40 Uhr | Zugang zu Leistungen für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen im Rahmen der Eingliederungshilfe - Umgang mit Bedarfsermittlungsinstrumenten und Neurokompetenz Sandra Waters, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Bielefeld |
12:40- 13:10 Uhr | Modelprojekt für MeHs in Schwaben „Optimierte nachklinische Versorgungsstruktur in der Begleitung von Menschen mit erworbener Hirnschädigung“ Stefan Döhrle, Inklusionsbeauftragter Bezirk Schwaben. Augsburg Prof. Dr. Alexander M. Würfel, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Neu-Ulm |
13:10- 13:30 Uhr | Resümee der Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung und Ausblick auf den 15. NSK Anett Reimann, BAG Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen, Münster, Headwind, Wilsdruff Dr. Dominik Pöppl, Gesellschaft für Neuropsychologie e.V., Fulda, Ambulante Reha am Krankenhaus GeilenkirchenGmbH, Voraussichtliches Ende der Veranstaltung gegen 13:30 Uhr. |